Wieder lieferbar ...

Auch wenn wir uns bemühen, die Öle so gut es geht zu beschreiben, so kann dies meist nicht Ihr pesönliches Urteil ersetzen.
Deshalb lassen wir von fast allen unseren Olivenölen Probefläschchen mit 100 ml Inhalt füllen (direkt beim Produkt wählbar).
Viel Spaß bei Ihrer privaten Ölverkostung!
Willkommen in der Welt der Premium-Olivenöle!
PREMIUM bedeutet "bester Qualität" und ist kein geschützter Begriff. Ich verwende diese Bezeichnung, um meine Produkte von der Masse der "extra nativen" Olivenöle abzugrenzen. Leider wird das Prädikat "extra nativ" vom Massenmarkt systematisch mißachtet und umgangen, woduch es seine Bedeutung für wirklich saubere Olivenöle zunehmend verliert.
Ein PREMIUM Produkt muss in Qualität und Herkunft verlässlich sein. Kann das in einem Markt voller Panscher, Fälscher und Betrüger funktionieren? Es kann. Voraussetzungen sind ein fester Wille dazu, Erfahrung und Kreativität. Aber der Reihe nach:
1. Frische ist nicht fälschbar
Preßfrisches Olivenöl, egal welcher Sorte, hat ein einzigartige Aroma, das (wie auch frisch gepreßter Orangensaft), nicht fälschbar ist.
2. Ölbauern fälschen nicht
Olivenöl zu verfälschen erfordert ein hohes Mass an Logistik und Labortechnik. Daher sind lokale Kleinbauern gar nicht in der Lage, ihre Öle in nennenswertem Ausmaß zu panschen oder zu verfälschen. Hierfür hat sich eine eigene Industrie etabliert. Da meine Produkte ausschließlich direkt ab Hof bezogen werden, ist bereits hier eine hohe Sicherheit eingebaut.
3. Reinsortigkeit bedeutet Erkennbarkeit
Im Gegensatz zur Massenware bestehen Qualitätsöle meistens aus einer einzigen Olivensorte. Nur so erhält das Öl einen eigenen wiedererkennbaren Charakter. Dies ist beim Weinbau nicht anders. Grundsätzlich wäre gegen Mischungen nichts einzuwenden, aber leider werden sie fast immer dazu benutzt, mindere Qualität zu verstecken. Ich kenne erstklassige cuvetierte (kontrolliert gemischte) Olivenöle, aber stets mit genau definierten Angaben über verwendete Sorten, Herkunft und Mischungsverhältnis.
4. Eigene Erfahrung im Ölmachen
Wenn man seit über 15 Jahren regelmäßig selber Öl macht, kennt man die "Schlüsselstellen", auf die es ankommt. Auch kann man sich mit anderen Produzenten auf Augenhöhe austauschen und deren Denkweise erkennen (oder auch durchschauen).
5. Qualitätskontrolle
Aufmerksames Analysieren der alljährlichen Laborberichte sichern das sensorische Urteil ab und lassen im Vergleich der Jahrgänge äußerst aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen Sensorik (Verkostung) und bestimmten chemischen Analysewerten erkennen. Beispiel: Am Jahresvergleich des Polyphenolgehalt läßt sich der direkte Rückschluß auf die Qualität des Jahrgangs und die zu erwartende Komplexität der Aromatik ablesen.
Viel Freude und Genuss wünscht Ihnen Ihr
Klaus Jedelhauser