• Telefon-Beratung: 0821-517223 Mo-Fr. 10-18 Uhr
  • Frei Haus ab € 35,00
  • Zahlung per Rechnung oder Bankeinzug
  • Telefon-Beratung: 0821-517223 Mo-Fr. 10-18 Uhr
  • Frei Haus ab € 35,00
  • Zahlung per Rechnung oder Bankeinzug

Griechischer Honig

(1000 g = 24,22 €)

10,90 €

Auf Lager

Griechischer Honig ist bei vielen Urlaubern sehr beliebt wegen seiner charakteristischen Aromen und hohen Qualität. Ich wollte wissen, warum das so ist und verbrachte im November 2019 einen Tag mit Stavros, dem Vertrags-Imker von Lithos-Olivenöl. Von Sparta aus fahren wir ca. 20 Minuten nordwestlich ins Taygetos Gebirge. Oberhalb des Dorfes Vordonia kommen wir bei Stavros' Imkerei an. Ich bin überrascht von der Schlichtheit des Ganzen, eigentlich habe ich etwas mehr erwartet. Aber wovon eigentlich? Heute weiß ich, dass gerade in der Einfachheit und Direktheit ein Teil der Qualität begründet ist.

Stavros verfügt z.Zt. über ca. 600 Bienenvölker, die er in der Taygetos-Region aufstellt. Ausschlaggebend für den jeweiligen Standort ist, was gerade blüht. Es beginnt mit Wildblüten im Mai, gefolgt von Orangenblüten, Kräutern (Thymian, Oregano etc.), Tanne und schließlich Pinie. Die Umgebung stellt entweder Bergwald dar oder Olivenplantagen. Da die Olive als Windbestäuber keinen Pollen anbietet und daher für Bienen unattraktiv ist, wird so gut wie keine chemische Belastung in Stavros' Honig eingetragen.

Zum "Ernten" sammelt Stavros seine Kästen ein, entfernt von den Wabenrahmen zunächst die Wachsschicht und stellt den Rahmen in eine Trommel, die bei ca. 50 Umdrehungen/Min. sanft den Honig schlaudert. Der austretende Honig läuft über ein Sieb und ist fertig! Das entfernte Wachs wird gesammelt, nochmals ausgepresst und als Kerzenwachs verwendet.

Natürlich sind Aufzucht und Betreuung der Bienen ein bei weitem größerer Aufwand und erfordern hohes Engagement und ein ausgeprägtes Gefühl für die Natur und deren Rhythmen.